Programm
Referenten:
Stephan GLEIXNER |
Stephan Gleixner
Künstlerische Tätigkeiten
Ausbildung
|
Carole ALSTON
|
DER MYTHOS UND DIE FASZINATION DER SOUL STIMME Was ist es, das uns so berührt, bewegt, verblüfft und fasziniert an dem Gesang eines schwarzen Sängers oder einer schwarzen Sängerin? Warum können manche, obwohl sie versuchen sie nachzuahmen, sie stimmlich nicht reproduzieren? Ist es die natürliche Stimme, die Person, die Emotionen, eine kulturelle Entwicklung, der Zugang zum Gesang, Lied, Text, oder vielleicht die nicht begreifbare Freude am Singen? Kommen möglicherweise, wie im Fall der sogenannten „African-Americans“ der USA, Jahrhunderte an Leid, Sehnsucht, Freude oder gar Gotteslob dazu? In diesem Seminar versuchen wir dem Phänomen und der Faszination der „SCHWARZEN STIMME“ auf den Grund zu gehen. Sie wurde als facettenreich, mysteriös, betörend und nicht zuletzt als „soulig“ betitelt. Carole ALSTON, gebürtige Amerikanerin, Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin (Gospel, Blues, Jazz, Soul), und auch Pädagogin für Jazzgesang und Jazzgeschichte am Konservatorium Klagenfurt (seit kurzem Musik Universität) und an der Musik Universität Wien und eine, der die Soulmusik quasi in die „Wiege gelegt wurde“, führt diesen Abschnitt des Seminars durch. Anhand musikalischer Beispiele, die wir als „unglaublich“, „einmalig“, „bewegend“, „berührend“ und sogar „lebensverändernd“ sehen, geht Carole Alston diesem Phänomen auf den Grund.
|
Mario BOTTAZZI |
Welcome to the Rap Factory Die Rap Factory ist ein praxiserprobtes Kreativmodul, mit dem man sich einen Reim zu Inhalten jeder Art machen kann. Man braucht weder große Popmusikkompetenz noch street credibility, um sie locker und erfolgreich durchzuführen. Sie als TeilnehmerIn bekommen eine einfache und klar strukturierte Rapschreibmethode vermittelt, mit der Sie in Kleingruppen einen Rap schreiben und in der abschließenden Showtime performen. Dazu gibt es Tipps und Tricks, wie man einen Rap erfolgreich inszeniert und aufführt. A splendid time is guaranteed for all! Mario BOTTAZZI Eventkonzeptionist, Text, Musik, Moderator, Performer, Kreativtrainer, Tonstudio Ex-Musicalschauspieler (Theater an der Wien, Simpl, Theater der Jugend) Ex-Popstar (Erste Allgemeine Verunsicherung) Ex-Creative Director, Konzeptionist und Texter in Werbeagenturen . Ex-Geschäftsführer und Produktdenker des Businesstheaters SemiNarren GesmbH. Ex-perte für Kreativität und Authentizität Europaweite Durchführung von Business Events, Fachveranstaltungen, Workshops und Seminaren auf Deutsch und Englisch. Lehrerfortbildung und Schulworkshops in Österreich, Deutschland und Liechtenstein. English across the curriculum in Niederösterreich. Komponist und Stimme von Rap and Learn (Edition Helbling) für Deutschgrammatik und Englischlehrwerken wie The New You and Me von Langenscheidt und aktuell Prime Time 1234 und Mario's Rhyme Time vom ÖBV.
|
André WRIGHT |
André Lorne Wright |
Georg WEILGUNY |
Georg Weilguny
Komponist, Musiker, Dirigent und Leiter zahlreicher Gruppen und Ensembles unterschiedlicher Stilrichtungen. Unzählige Live-Auftritte, Tourneen und CD-Produktionen, eigenes Label "BeatXtreme". Georg Weilguny kann auf eine umfangreiche musikalische Ausbildung und eine langjährige Tätigkeit als Musiker, Komponist und Produzent zurückblicken. Zu seinen bekanntesten Tätigkeiten gehört die Leitung der „Longfield Gospel Chöre“ ( www.longfield.at ), der grössten Gospel-Plattform Österreichs an der VHS Meidling mit über 400 SängerInnen. Dr. Georg Weilguny wurde bei einem internationalen Festival in Polen mit dem Preis zum "besten Dirigenten" ausgezeichnet, 2009 für den "Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung" nominiert und 2018 mit dem „Verdienstzeichen der österreichischen Volkshochschulen“ ausgezeichnet. Seit 2016 ist er Vortragender auf der „International School of Gospel Music“ in Dänemark und seit 2018 Workshop-Referent am „Internationalen Gospelkirchentag in Deutschland“. Georg Weilguny hat in den USA studiert und ist dort selbst mit Gospel-Musik in Berührung gekommen. Auch seine Dissertation an der Universität Wien ist der Gospel-Musik gewidmet. Er arbeitete u.a. für und mit Bobby McFerrin, Kurt Ostbahn, Maya Hakvoort, Harlem Christmas Gospel, „Rocky Horror Show“, „Wickie, Slime & Piper“, Günther Mokesch (Mo), die Seer und Stella Jones. Die „Longfield Gospel Chöre“ arbeiteten in den letzten Jahren mit den Wiener Symphonikern, dem Soweto Gospel Choir und Doretta Carter zusammen und sangen z.B. vor Alt-Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Papst Benedikt XVI und für Verona Feldbusch anlässlich Ihrer Hochzeit. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist er auch gefragter Workshop-Referent und Seminarleiter. Seine Referenzen umfassen auch Teambuilding-Workshops für z.B. das AMS NÖ und Wien (Mitarbeiter-Tage) oder die RBI (Raiffeisen) |
Alexander WANDRUSZKA |
Alexander Wandruszka
|
Kim COOPER |
Kim Cooper Kim Cooper, ein New Yorker Original, wurde in Harlem geboren und wuchs in Long Island auf. Sie wurde von der frühen Kindheit an von ihrem Onkel, Percy Brice, einem weltweit bekannten Jazz-Schlagzeuger, sowie von den Sounds und Vibes der New Yorker Soul-, Jazz-, Latin- und Disco-Szenen der 1980er beeinflusst. Nach dem Studium in New York – Black History und Dance – hat sie die europäischen Bühnen, Charts und Preise mit der Wien-basierten Popgruppe Beat 4 Feet erobert. Sie war jahrelang Frontman bei Kim Cooper & The Darktown White Boys, eine legendäre Bluesband, die im Kultlokal Roter Engel begann. In den 90ern setzte sie mit den sinnlichen Dancefloor-Sounds von Danube Dance und Club 69, mit dem Grammy-Gewinner und Producent Peter Rauhofer, mit internationalen Hits wie Unique, Let Me Be Your Underwear, Drama, Style, und Diva fort. Mit ihrem Erfolg als Sängerin und als Songwriter mit ihrem Partner Anthony Löwstedt, unter dem Kollektivpseudonym Loco, hat sie auch internationale Aufmerksamkeit und Triumphe mit anderen talentierten Künstlern gefeiert, wie The Rounder Girls, die 1998 für den Papst Johannes Paul II auftraten. The Rounder Girls bestand aus Kim Cooper, Lynne Kieran and Tini Kainrath. Sie sangen für Österreich mit dem Beitrag „All to you“, bei der Eurovision Song Contest in 2000; in 2003 spielten sie bei dem Montreux Jazz Festival, und im folgenden Jahr tourten sie mit Gloria Gaynor. In 2008 spielten sie im Staatsoper Wien als Vorgruppe für Roberta Flack. Sie traten in ganz Europa auf, spielten auch in Hong Kong und den USA, und wurden als eine der besten weiblichen Vokalgruppen in Europa und Amerika gelobt. Die Gospel-Soul-Pop-Jazz Sounds der Rounder Girls haben Kims Stimme neue Qualitäten und leidenschaftliche Tiefen verliehen. In letzter Zeit hat sie mit dem Grammy-nominierten DJ Jamie Lewis und der Ibiza-Legende DJ Pippi zurück zu ihren Dancefloor-Wurzeln gefunden. Getrieben von ihren House-Sounds und ihrer eigenen einzigartigen Stimme haben sie auf der Purple Music Platten-Label Meilensteine der Dance Music kreiert, wie der köstliche Impress Me, der verführerische So Sexy (acht Wochen lang Nr. 1 in Portugal), und den Hits, Mo' Butter, 1001, Naked, und Obsession (zwei Wochen lang die Nr. 1 in den internationalen Dance Website Charts). Kim war Co-Produzentin und Frontman von A Tribute to Black Icons, eine Show-Review von schwarzen Amerikanischen musikalischen Talenten durch die Geschichte. Sie hat unzählige Tanz-, Gesangs und Gospelworkshops und Kurse geleitet. Kim ist auch Mitglied der elfköpfigen All-Girl-Group, Viennese Ladies, die unter anderem mit A Tribute to Etta James sowohl Publikum als auch Kritiker überzeugt haben. Sie hat auch Erfolge mit ‘Sag es auf Germlish', ihrer eigenen Solo Music Comedy Show gefeiert. Im Sommer 2017 segelte Kim los zu Purple Musics 20. Jubiläum als Special Guest auf der Costa Purple Music Cruise im Mittelmeer. Sie ist Gastsolistin und Komponistin seit 2018 bei The Gospel Project, eine der größten Gospelchöre Österreichs. Seit 2019 ist sie Talk Show-Moderatorin und Produzentin bei „Let's Talk“, eine Sendung für Frauen mit Schwerpunkt auf Musik, und auch mit Inhalt zu Kultur und Politik. Mit 60 Jahren etabliert sie sich jetzt in neuen Medienkontexten. |
Alexander STARZ |
Alexander Starz Black Music und Orff Schulwerk - Wir gehen zurück zum Ursprung und spielen den Blues. Auf dem Orff Instrumentarium. Einfach. Ergreifend. Fesselnd. Erdig. Wir (lernen, zu) improvisieren. Mit wenigen Tönen, die eine Geschichte erzählen. Wir erzählen unsere Geschichte - und vielleicht singen wir sie, oder tanzen sie sogar. Das Schulwerk eignet sich durch seine natürliche Progression von Nachahmen-Verändern-Improvisieren hervorragend für diese Art von Musik, zumal sich beide im (fast) gleichen tonalen Raum bewegen. Gänsehautpotential! |
Tommy TATZBER |
Tommy Tatzber Ich bin seit 1988 Mittelschullehrer (Musik, Englisch) an der MIM Wendstattgasse in Wien und seit 1990 an den jährlichen Musicalprojekten unserer Schule beteiligt. Als Librettist, Textautor und Komponist hab ich schon mit verschiedenen Theater-, Tanz- und Musicalgruppen im Bereich Kinder- und Jugendtheater zusammengearbeitet. Nach ersten Gehversuchen im Bereich digitaler Musikaufnahme mit Programmen wie Cubase, arbeite ich nun schon seit einigen Jahren mit GarageBand auf dem iPad. In letzter Zeit hab ich auch vermehrt das iPad im Unterricht eingesetzt und damit sowohl Musikprojekte als auch Videos produziert und auch Schüler*innen von Nicht-Musikklassen zum Musizieren gebracht. Seit 1995 spiele ich mit meiner Band BLAU AG 'Wiener Blues vom Feinsten'. Hier mischen sich schwarze Musikstile mit der schwarzen Wiener Seele. |